Bekanntmachung: Liquidation der AFOR Stiftung
Die AFOR-Stiftung blickt auf eine jahrzehntelange ereignisreiche Geschichte zurück, in der sie sich der Förderung der Orthopädie und Traumatologie verschrieben hat. Seit ihrer Gründung hat die AFOR-Stiftung zahlreiche Forschungsprojekte unterstützt und eine Vielzahl von internationalen und nationalen Veranstaltungen für Ärztinnen, Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler organisiert, die maßgeblich zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben.
Unser Stiftungszweck umfasste die Förderung der Forschung und die Organisation von Kursen und Seminaren zur ärztlichen Weiterbildung. Besonders hervorzuheben sind unsere hochkarätigen Expertengremien, die sich fokussiert speziellen Themenbereichen widmeten und aktuelle Forschungsprojekte, innovative Entwicklungen sowie präventive und therapeutische Operationsverfahren präsentierten. Die AFOR-Stiftung vergab zudem Reisestipendien und bot Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte und Fallstudien in speziellen interaktiven Sitzungen vorzustellen. An dieser Stelle möchten wir unseren Dank aussprechen:
- Allen Sponsoren, Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Unterstützern, die unsere Arbeit über die Jahre ermöglicht haben
- Dem wissenschaftlichen Beirat und Stiftungsrat für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement, das wesentlich zum Erfolg der Stiftung beigetragen hat
Die AFOR-Stiftung wurde am 24. Februar 1988 im Handelsregister des Kantons Solothurn eingetragen und hat ihren Sitz in Olten. Die Stiftung untersteht der Stiftungsaufsicht Solothurn. Nach Artikel 9 der Stiftungsurkunde ist eine Auflösung und Liquidation der Stiftung vorgesehen, wenn der Stiftungszweck nicht mehr erfüllt werden kann oder widerrechtlich oder unsittlich geworden ist. Aufgrund des geringen Stiftungskapitals und fehlender Spenden haben alle Mitglieder des Stiftungsrates per Zirkularbeschluss entschieden, die AFOR-Stiftung aufzulösen. Das verbleibende Vermögen soll im Sinne des Stiftungszwecks an die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) in Berlin übertragen werden.
Am 29. Oktober 2024 stellte der Stiftungsrat den offiziellen Antrag zur Auflösung der Stiftung. Die Stiftungsaufsicht Solothurn stimmte zu, dass der Stiftungszweck nicht mehr erreichbar sei und die Stiftung aufzuheben ist. Daraufhin wurde am 4. Dezember 2024 ein 30-tägiger Schuldenruf im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Während dieser Frist wurden keine Ansprüche gegen die AFOR-Stiftung geltend gemacht. Die AFOR-Stiftung befindet sich nun im Liquidationsstadium, nachdem alle rechtlichen Schritte zur Auflösung eingeleitet wurden.